SQlab-der-Sattel-der-passt
Wie finde ich den passenden Sattel - Wir haben die Lösung
Ein Sattel muss passen wie ein Paar Schuhe! Ist ein Sattel zu schmal, drückt er - und zwar genau dort, wo er nicht drücken soll. Als erster Sattelhersteller haben hat SQlab bereits 2002 ein System vorgestellt, um den Abstand der Sitzknochen zu messen und die optimale Sattelbreite zu errechnen. Sitzknochenvermessung / Sattelbreitensystem sit & fit
Sitzknochen Vermessung im Snake Shop
Bei uns im Shop können wir anhand des von SQlab entwickelten Messsystems ihre Sitzknochen vermessen und so den richtigen Sattel für sie wählen. Hierbei werden Faktoren wie z.B. die Sitzposition, die Beckenstellung auf dem Sattel und der Einsatzbereich mit einbezogen. Die Vermessung findet über Abdrücke auf einer Noppenplatte statt, über die sich die Noppen an den Stellen der Sitzknochen in ein spezielles Papier drücken.
Die effektive Sattelbreite
Die Angabe der Sattelbreite ist immer die effektiv nutzbare Sitzfläche, nicht die Gesamtbreite. Bei allen SQlab Sätteln wird die nutzbare Fläche maximal ausgenutzt und es wird so wenig Breite wie möglich durch zu starke Wölbung verschenkt.
So vermessen sie ihre Sitzknochen selbst
Sie interessieren sich für einen SQlab Sattel nach Maß, haben aber keine Möglichkeit sich bei uns vermessen zu lassen. Kein Problem. In unserem Shop finden sie bei den Satteln unser "Wellpappen-Set" (Artikel Nummer 031401301).
Und so funktioniert es:
- führen sie die Messmethode nicht mit leichen, dünnen Hose (Leggings, Fahrradhose ohne Sitzpolster) durch
- legen sie die Messpappe auf einen harten Stuhl oder Treppenabsatz
- setzen sie sich auf die Messpappe und bilden sie ein Hohlkreuz
- aufstehen - die Sitzknochen haben sich auf der Wellpappe abgezeichnet
- messen sie nun den Abstand der Sitzknochen von Mitte zu Mitte mit der mitgelieferten Messlehre
- teilen sie uns den gemessenen Wert mit. Die erforderliche Sattelbreite ist von weiteren Faktoren wie .B. die Sitzposition, die Beckenstellung auf dem Sattel und der Einsatzbereich abhängig.
SQlab - Ergonomie
Ergowave
Ergowave Sattel sind für alle geeignet, die sportlich unterwegs sind und eine perfekte Passform suchen.
Voraussetzung für maximale Performance ist die perfekt auf den Sportler abgestimmte Passform.
Das hochgezogene Heck ergibt mehr Halt nach hinten und sorgt für eine effizientere Kraftübertragung.
Die sich vom Heck nach vorne streckende wellenförmige Erhebung
der Ergowave® passt in Ihrer Form perfekt zu den meist bauchigen Sitzbeinästen.
Der Fahrer muss keine kraftraubenden Schutzhaltungen einnehmen.
Die ganze Energie steht dem Vortrieb zur Verfügung.
Die im Niveau tieferliegende Sattelnase drückt dementsprechend weniger stark auf die empfindlichen Stellen. Beim Mann und bei der Frau gleichermaßen.
(UCI Reglement: Die Sattelnase darf im Niveau maximal 1cm unterhalb der höchsten Erhebung des Sattels liegen). Alle Rennfahrer die an Veranstaltungen teilnehmen, die dem UCI Reglement unterliegen, bitten wir darauf zu achten, den Sattel so zu montieren, dass die Sattelnase leicht nach oben zeigt. Allen anderen: Viel Spaß mit allen Vorteilen der ergonomisch perfekten Ergowave®!
Durch die aus biomechanischer Sicht dem Laufen ähnliche seitliche Beckenbewegung der SQlab active Technologie um bis zu 7° erhöht sich die Effizienz der Tretbewegung. Gleichzeitig werden die Bandscheiben entlastet und der Komfort an den Sitzknochen erhöht.
Active
Die SQlab active-Satteltechnologie ermöglicht eine physiologische Mitbewegung des Beckens. Dadurch wird ein runder Tritt gewährleistet, der für eine Entlastung von Bandscheiben und Facettengelenken sorgen kann. Dies kann zu einem ermüdungsfreieren Fahren und zur Verhinderung von Beschwerden im Bereich der unteren Lendenwirbelsäule beitragen.
Die bewährte SQlab active Technologie wurde für den Einsatzbereich Road und MTB Race straffer abgestimmt und ist zusätzlich über Elastomere in drei Härtegraden einstellbar.
zu wenig Freiraum | Dauerhaft hoher Druck auf den Dammbereich äußert sich weniger in Schmerzen als mehr in Taubheitsgefühlen. Dieses Alarmsignal sollte aber unbedingt beachtet werden, auch wenn "taub" zunächst bedeutet, dass nichts gespürt wird, es also auch kein direkter Schmerz ist, der uns sonst vor Gefahren für den Körper warnt. |
Taubheitsgefühl der Genetalien | Taubheitsgefühle treten als Symptom auf, wenn Nerven komprimiert und/oder im Rahmen verminderter Durchblutung im Dammbereich schlecht durchblutet werden.
Spezielle Nerven, Fasern und Gefäße im Dammbereich des Mannes sind für die Erektion verantwortlich. Werden diese über einen längeren Zeitraum wiederholt schlecht durchblutet oder komprimiert, kann dies zu einer Verminderung der sexuellen Leistungsfähigkeit führen. Dieser Vorgang ist reversibel, denn nach einer längeren Radpause kehrt sich der Vorgang meist um und die gewohnte sexuelle Leistungsfähigkeit kehrt zurück |
Schmerzende Sitzknochen |
1. Ursache mangelnde Gewöhnung Lösung: regelmäßig fahren oder weicherer Sattel (nur bei Kurzstrecken) 2. Ursache Sattel ist zu weich und Fahrer ist oft länger als 30 Minuten unterwegs Lösung: härterer Sattel 3. Ursache Sattelform passt nicht zur Anatomie Lösung: testen sie unsere Sitzknochenvermessung und testen eine andere Sattelform |
Druck auf das Steißbein |
Dieses Problem tritt meist nur bei Frauen auf, denn das weibliche Steißbein ist beweglicher und häufig empfindlicher als das männliche. |
Prostata Probleme |
Wichtig:
Unbedingt den Druck auf die Prostata maximal reduzieren. Bei einer Prostataentzündung darf auf keinen Fall Druck auf den Dammbereich einwirken. Eine bestimmte Zeit nach einer Prostataoperation ist Radfahren – wenn überhaupt – nur mit z.B. dem 600 active zu empfehlen. Wissenswert: Die Prostata ist eine Drüse, die oft das ganze Leben lang wächst. Je älter Männer also werden, desto wahrscheinlicher ist es, Probleme damit zu bekommen. |